60 NAD Power Set
07171 87 12 0

Details
Die Produkte und Extras im Überblick
- nuVero 60
- NAD C 658
- NAD C 268
- Passende Audio- und Lautsprecherkabel
nuVero 60 – bezaubernder Klang für das Lowboard
Die nuVero 60 ist mit ihrer Größe von knapp 50 cm eine einzigartige Kompaktbox. Als erste Drei-Wege-Kompakte aus unserem Haus wartet sie mit einer unteren Grenzfrequenz von 36 Hz auf und sorgt so für einen unglaublich voluminösen Klang. Sie überzeugt als elegante Lowboardklanglösung und als ideale Spielpartnerin einer kompakten Stereoanlage.
NAD C 658 – Vorverstärker für die Zukunft
Der NAD C 658 ist eine Vorstufe, die auf BluOS setzt und damit Netzwerk und Bluetooth Unterstützung bietet. Neben den mittlerweile obligatorischen Streaming Diensten bietet das System volle Multiroom Konnektivität inklusive moderner Appsteuerung. Als Einmesssystem steht Dirac Live zur Verfügung. Für noch mehr Möglichkeiten braucht, kann über aptX HD Musik zuspielen und auch in selber Qualität an einen Empfänger, wie einen Kopfhörer, senden. Wem das noch nicht flexibel genug ist, kann den NAD C 658 noch um bis zu zwei MDC Module einsetzen.
NAD C 268 – kräftige Endstufe mit 300 Watt spitze
Die NAD C 268 ist eine klassische Endstufe und eine ideale Ergänzung für den NAD C 658. Der digitale Stereo Endverstärker bietet bis zu 2 x 80 Watt im Dauerbetrieb und kann via Cinch und XLR an eine Vorstufe angeschlossen werden. Um mehrere Endstufen untereinander abstimmen zu können, bietet die NAD C 268 einen Pegelregler.
Sicherheitshinweise
Nubert electronic GmbH
Nubertstraße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Email: info@nubert.de Telefon: +49 07171 - 8712-0
nuVero 60
Anschlusshinweise
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Verstärker/Receiver vor dem Anschluss der Lautsprecher abgeschaltet wurde. Wie Sie die Lautsprecher am Verstärker/Receiver anschließen, entnehmen Sie bitte der Geräte-Bedienungsanleitung.
Pflege- und Reinigungstipps
Achtung!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Lautsprecher kann zu Beschädigung führen.
- Schalten Sie vor der Reinigung des Lautsprechers Ihren Verstärker ab und lösen Sie gegebenenfalls die Lautsprecherkabel vom Terminal!
- Stellen Sie vor der Wiederinbetriebnahme sicher, dass alle Anschlüsse korrekt sind, keine Kurzschlüsse vorliegen und der Lautsprecher vollständig trocken ist!
- Verwenden Sie keinesfalls scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel wie Benzin, Spiritus und Ähnliches!
Gehäuse
Für nuVero-Gehäuse mit Nextel® Designlack-Oberfläche empfehlen wir handelsübliches Fensterputzmittel, das in ein Baumwolltuch gesprüht wurde. Damit lassen sich fast alle Fingerabdrücke und Verschmutzungen problemlos entfernen. Alternativ können Sie auch Fenster-Aktivschaum verwenden. Vom Einsatz von Microfasertüchern raten wir ab! Diese können Mini-Kratzer in der Oberfläche verursachen.
Membranen und Lautsprecher-Chassis
Um Staub von einem Lautsprecherchassis zu entfernen, genügt ein fusselfreies Baumwolltuch, mit dem die Membran mit sehr geringem Druck leicht abgewischt wird. Die Hochtöner aller Nubert Lautsprecher sind mit einem Schutzgitter ausgestattet, so dass auch sie mit geringem Druck abgewischt werden können. Falls sich der Staub nicht restlos entfernen lässt, eignet sich ein Schminkpinsel aus dem Drogeriemarkt.
Stative und Traversen
Zur Reinigung von Edelstahloberflächen hat sich Blattglanz-Spray für Pflanzen als perfektes Mittel erwiesen. Bitte mit einem Baumwolltuch einreiben bzw. polieren.
Bi-Amping
Achtung!
Vergessen Sie hier auf keinen Fall, die Brücken am Anschlussterminal zu entfernen!
Eine konsequente Verfolgung des Prinzips der getrennten Signalversorgung von Bass/Mitten- und Hochtonbereich führt zum Bi-Amping (Bi-Amping = Doppelter Verstärker). Voraussetzung für dieses relativ aufwändige Verfahren ist ein Vorverstärker, an den zwei Stereo-Endverstärker angeschlossen werden können: einer für den Bass/Mitten-, der andere für den Hochtonbereich.
Bi-Amping soll zu einem kontrollierteren Antrieb der Chassis und damit zu einer besseren Präzision führen. Aufwand und Ergebnis sind hier genau abzuwägen.
NAD C658
NAD Produkte werden in Deutschland von der DALI GmbH vertrieben:
Hersteller: DALI GmbHAdresse: Berliner Ring 89 64625 Bensheim Deutschland
Website: www.nad.de
E-Mail: info@nad.de
- Lesen Sie die Hinweise: Alle Sicherheitshinweise und Hinweise zur Bedienung sollten vor der Inbetriebnahme des Geräts durchgelesen werden.
- Bewahren Sie die Hinweise auf: Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für zukünftige Referenz aufbewahrt werden.
- Beachten Sie die Warnhinweise: Beachten Sie stets alle Warnhinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung.
- Reinigung: Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz. Verwenden Sie nur ein angefeuchtetes Tuch. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays verwenden.
- Zubehör: Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Zubehör, um Risiken zu vermeiden.
- Wasser und Luftfeuchtigkeit: Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. in Badezimmern, Küchen oder feuchten Kellern.
- Zubehör und Aufstellung: Das Gerät sollte nur auf stabilen Wagen, Tischen oder Ständern montiert werden, die vom Hersteller empfohlen wurden.
- Ventilation: Blockieren oder verdecken Sie die Ventilationsöffnungen nicht, um eine Überhitzung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend belüftet wird.
- Stromquellen: Verwenden Sie nur die auf dem Typenschild angegebene Stromversorgung und schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
- Netzkabel: Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt wird.
- Blitzschutz: Trennen Sie das Gerät während eines Gewitters oder bei längerer Nichtnutzung vom Stromnetz und der Antenne, um Schäden zu vermeiden.
- Hochspannungsleitungen: Installieren Sie Außenantennen nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen, um das Risiko von Stromschlägen zu vermeiden.
- Überlastung: Überlasten Sie keine Steckdosen oder Verlängerungskabel, um Brandgefahr oder Stromschläge zu vermeiden.
- Flammenquellen: Platzieren Sie keine offenen Flammen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät.
- Eindringen von Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine festen oder flüssigen Fremdkörper in das Gerät eindringen, da dies zu Kurzschlüssen oder Bränden führen kann.
- Kopfhörer: Vermeiden Sie übermäßige Lautstärke bei der Nutzung von Kopfhörern, um Hörverlust zu vermeiden.
- Wartung und Reparatur: Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Personal warten oder reparieren, insbesondere bei:
- Beschädigungen am Netzkabel oder Netzstecker
- Eintritt von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten
- Wasserschäden
- Funktionsstörungen trotz korrekter Bedienung
- Schäden durch Sturz
- Leistungsabfall oder verändertes Verhalten
- Ersatzteile: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile oder solche mit gleichen Spezifikationen, um Risiken wie Feuer oder Stromschlag zu vermeiden.
- Batterieentsorgung: Bei der Entsorgung gebrauchter Batterien müssen die in Ihrem Land oder Ihrer Region geltenden behördlichen Vorschriften und Umweltvorschriften beachtet werden.
- Sicherheitsprüfung: Nach Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten sollten Sie vom zuständigen Techniker verlangen, dass Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, um den einwandfreien Betriebszustand des Geräts sicherzustellen.
- Montage an einer Wand oder Zimmerdecke: Das Gerät darf nur gemäß den Herstelleranweisungen an einer Wand oder Zimmerdecke montiert werden.
WARNUNG
- Blitzsymbol: Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck warnt den Benutzer vor „lebensgefährlichen Spannungen“, die bei mangelhafter Isolierung auftreten können und eine erhebliche Stromschlaggefahr darstellen.
- Ausrufezeichen: Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist auf wichtige Betriebs- und Wartungshinweise hin, die in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation enthalten sind.
NAD C268
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
- Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
- Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
- Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung befolgen.
- Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung des Gerätes befolgen.
- Reinigung - Vor der Gerätereinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
- Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
- Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
- Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden.
- Schlitze und Gehäuseöffnungen - Diese dienen der Luftzirkulation, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen und das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht.
- Netzanschluss - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben werden, die auf dem Etikett des Gerätes angegeben sind.
- Gepolter Wechselstromstecker - Dieses Gerät ist mit einem gepolten Stecker ausgerüstet. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung zu umgehen.
- Netzkabelschutz - Achten Sie darauf, dass Kabel nicht gequetscht oder beschädigt werden.
- Erdung der Außenantenne - Sorgen Sie dafür, dass Antennen oder Kabelsysteme ordnungsgemäß geerdet sind.
- Blitz - Ziehen Sie bei Gewittern oder längerer Nichtbenutzung des Geräts den Netzstecker, um Schäden zu vermeiden.
- Hochspannungsleitungen - Halten Sie Außenantennen von Hochspannungsleitungen fern. Kontakt kann tödlich sein.
- Überlastung - Überlasten Sie keine Wandsteckdosen oder Verlängerungskabel.
- Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät eindringen lassen. Dies könnte zu Kurzschlüssen oder Schäden führen.
- Reparaturen - Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät von qualifizierten Fachkräften reparieren, wenn:
- das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
- Flüssigkeit in das Gerät geschüttet wurde oder Fremdkörper hineingefallen sind.
- das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
- das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert.
- das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
- auffällige Veränderungen in der Leistung festgestellt werden.
- Ersatzteile - Achten Sie darauf, dass bei Reparaturen nur Original-Ersatzteile oder Teile mit denselben Spezifikationen verwendet werden, um Gefahren zu vermeiden.
- Sicherheitsüberprüfung - Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Sicherheitsüberprüfung durchführen, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
- Wand- oder Deckenmontage - Das Gerät darf nur gemäß den Herstellerangaben an einer Wand oder Decke montiert werden.
- Kopfhörer - Achten Sie darauf, dass der Schalldruck bei Ohr- oder Kopfhörern nicht zu hoch eingestellt wird, um Gehörschäden zu vermeiden.
- Batterieentsorgung - Entsorgen Sie Batterien gemäß den gesetzlichen Vorschriften und vermeiden Sie übermäßige Hitzeeinwirkung auf Batterien.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck weist auf eine nicht isolierte „gefährliche Spannung“ innerhalb des Gerätegehäuses hin, die möglicherweise ausreicht, um Menschen einen Stromschlag zu versetzen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist auf wichtige Betriebs- und Wartungshinweise in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation hin.