4D-Gaming-Heimkino

Lautsprecher:
2x nuVero 14: Front
2x nuVero 11: Surround
1x nuVero 7: Center
2x Teufel M500 FCR THX Select: Height Front
2x Teufel M500 FCR THX Select: Height Surround
Elektronik:
Nubert ATM Modul
Monacor SAM-300D Subwoofer Verstärker
Panasonic TX-P65ST50E 65" 3D-Plasmafernseher
Marantz SR7011 AV-Receiver
Cambridge Audio azur 740A Stereo Vollverstärker
Cambridge Audio DAC Magic
Unsere Fragen zu den Heimkinowochen:
Herzlichen Dank für deine Bilder. Welche Lautsprecher und Elektronik hast du in deinem Heimkino verbaut und warum hast du dich genau für dieses Setup entschieden?
Das Ziel war es ein klanglich bestmögliches 3D Soundsystem für Heimkino, Musik und Gaming bei begrenzten Budget zu bauen.
Die nuVero 14 habe ich als Hauptlautsprecher ausgewählt, weil sie besonders neutral klingen, ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis boten und im Raum linear bis unter 20 Hz kommen und dadurch einen Subwoofer überflüssig machen. Damit die untere Ebene lautsprecher sich tonal und optisch nicht zu stark unterscheiden, habe ich die kleineren 3-Wege nuVeros für Surround und Center ausgewählt. Als ich den ersten Auro/Atmos/DTS-X gekauft habe, hatte ich noch alte Teufel Boxen übrig, daher habe ich Die einfach für die 4 Höhenkanäle genutzt und so das aktuelle 9.0 bzw. 5.0.4 realisiert. Ergänzt wird das Ganze noch mit 4 Körperschallwandlern für den "4D Effekt" durch besser fühlbare Tiefbasseffekte bei Kinofilmen (3 Im Sofa und 1 im Hocker davor).
Der Panasonic 3D-Plasma ist immer noch nicht durch einen aktuellen 4K oled ersetzt worden, da ich nicht auf 3D Filme verzichten möchte.
Für's Gaming steht, neben den 3 ältesten Nintendo Konsolen für Retro Games, ein aktueller Gaming PC zur verfügung. Aufgrund der riesigen Wasserkühlung mit 25 Lüftern, 18x 120mm Radiatoren und der Basotect Absorber produziert der PC selbst bei Vollast und einem Hintergrund-Schalldruckpegel von 11 dBA keine messbaren oder hörbaren Geräusche am Hörplatz.
Gesteuert wird alles inklusive Beleuchtung über die Logitech Harmony Elite, die mit einem Amazon Echo Dot gekoppelt ist.
Die Raumakustik ist als "deadend-deadend" mit konstantem rt60 Nachhall von knapp unter 0,2 Sekunden bis in den Tiefbass konzipiert. Sämtliche Möbel, Lautsprecher und Absorber sind soweit möglich symmetrisch aufgestellt. Der Hörplatz befindet sich mittig bei 62% Raumtiefe und die Front Steht bei 19% Raumtiefe und 25% Seitenwandabstand. Die Helmholtzresonatoren sind auf die 1.Raummode zwischen den Seitenwänden abgestimmt. Alle Absorber abgesehen vom Deckensegel sind mit farbigen und schalldurchlässigen Akustikstoff bezogen.
Die große DIY Bassfalle besteht aus 7 Elementen, von denen 5 durch Rollen mobil sind. Daher ist es möglich, dass die Bassfalle von 3500 Liter Volumen auf 7000 Liter inklusive 3500 Liter Luft ausgefahren werden kann. Im ausgefahrenen Zustand wird die komplette Rückwand vollständig abgedeckt, dadurch verschwindet z.B. die Raumtür optisch und akustisch. Die Module sind mit 58cm x 68cm großen Reflektorplatten bestückt, damit nur Tiefton absorbiert wird und die gesamte Absorbtion des Raumes in Kombination mit den dünnen Erstreflektionsabsorbern gleichmäßig über alle Frequenzen auftritt. Den 3 roten Modulen, die sich im ausgefahrenen Zustand in der Mitte befinden, fehlt in Ohrhöhe eine der Reflektionsplatten, deshalb funktionieren Diese gleichzeitig auch als Erstreflektionsabsorber.
Was macht für Sie die Faszination Heimkino aus?
1. Besserer Sound als im Kino
2. Ständige Verfügbarkeit
3. Niedriger Hintergrund-Schalldruckpegel
Welchen Film oder Serie sollte man sich keinesfalls entgehen lassen?
Starship Troopers
Vielen Dank für das Interview.