Telefon Telefon E-Mail E-Mail
Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.

Gästebuch

Jetzt eigenen Gästebucheintrag schreiben
Von: Lars G.
14.01.2015, 09:37:34 Uhr

Purer Musikgenuss!!! Habe meine beiden nuboxen 311 gegen das neue Modell 313 ersetzt, das Ganze mit einem AW443 garniert und über einen Cambridge Audio 550A (analog) in Betrieb.
Was soll ich sagen? Wahnsinn, genial oder einfach nur Weltklasse!??
😂 Ich bin völlig von den Socken wie knackig sich nun meine Konzert DVD´s/Blurays im Wohnzimmer ausbreiten. So eine Spitzenanlage hatte ich noch nie. Vielen Dank ans Nubert-Team für den schnellen Service. 🙂

Von: The Cat
13.01.2015, 17:29:02 Uhr

Ich habe meine nuLine 284 vor ca. 1,5 Jahren gekauft. Und was soll ich sagen: ich bin wirklich zufrieden. Meine Musik klingt einfach viel besser, jedes Instrument ist klar zu hören. Vor ein paar Tagen habe ich die Lautsprecher einer sehr skeptischen Bekannten ausgeliehen und wir haben mal zwischen ihrem "Soundsystem" und den 284er hin- und her geschaltet.
Sie war sehr neugierig und hat nicht angenommen, dass meine Lautsprecher einen besseren Klang haben könnten, als ihr nicht ganz billiges System. Ihr Fazit: mein "Soundsystem" klingt ja viel verwaschener, gedrückter. Ohne Brillanz. 🙂
Obwohl ich wirklich unheimlich zufrieden bin, strebe ich aber nach noch mehr und werde mir die nächsten Wochen mal einen Ausflug ins Schwabenland gönnen. Mal hören wie die nuVeros klingen... Oh je, ich glaube, ich bin angefixt...

Von: Michael Steinhoff
08.01.2015, 13:30:13 Uhr

Liebes Nubert-Team,

nach einiger Einspielzeit und Ausprobieren spielen die nuPro A-300 und der nuLine AW 600 hervorragend zusammen. Zur Zeit höre ich alte CD's mit "neuen Ohren", selbst die alten LP's haben wieder Glanz bekommen (Thorens Jubile mit Ortofon MC 20 super). Danke für diese im Klang und Preis aussergewöhnlichen Prachtstücke!

Von: deus62
08.01.2015, 11:48:09 Uhr

Liebes Nubert-Team,

das Paar nuPro A-300 kam heute exzellent verpackt und schnell bei mir an.

Das Auspacken hat länger gedauert als das Aufstellen und Einrichten der Boxen. Sie stehen bei mir zusammen mit einem Audiofly Revel Empfänger (via toslink verbunden), der meinen PC in drei verschiedenen Zimmern zuverlässig einbindet, auf einem Sideboard und haben dort meine Marantz M-CR603 und Boston Acoustics A-26 verdrängt, die nun im Arbeitszimmer werkelt.

Auch ohne Einspielzeit, die gerade begonnen hat, klingen die Boxen so, wie ich mir das nach wochen- bzw. monatelanger Lektüre gewünscht und vorgestellt hatte. Die Potenz, die diese Lautsprecher entwickeln können, ist schon erstaunlich. Da ich auch mit meinem Paar Dynaudio 1.8MKII (Wohnzimmer) vergleichen kann, möchte man meinen, man hätte mit den A-300 ausgewachsene Standboxen vor sich.

Auch die kurze Beratung, die ich in technischer Hinsicht telefonisch in Anspruch nahm (ich wollte sicherstellen, dass meine Überlegung, in Foobar HD tracks mit 24/192 auf 24/96 heruntersampeln zu müssen, auch stimmt) war schnell und zuverlässig. Für andere Interessierte: Ich verwende dazu in Foobar Resampler (SoX) mod2.

Vielen Dank!

Ein zufriedener Kunde aus der Südpfalz, der sich heute Abend einen ausgezeichneten Sauvignon Blanc zur Musik aus den A-300 gönnen wird. 🙂

Von: Cirrus
08.01.2015, 10:54:27 Uhr

Nach langem Warten auf den bevorgestandenen Umzug und der Heimkino-Planung mit einem NuLine 34 Set, ist es nach einem Besuch in Schwäbisch Gmünd dann doch nur ein 5.0 System geworden.

Mit Rücksicht auf die Nachbarn wurde auf einen Subwoofer verzichtet (keine Genehmigung der Regierung). Zwar hatte ich bezüglich des Basses Bauchschemerzen ob das so funktionieren wird, habe das aber zunächst einfach mal so akzeptiert. Meine Überredungskunst hat nur für die Rears gereicht und ich wollte mein Glück auch nicht überstrapazieren 😉

Vor der Bestellung dann noch zum Probehören nach Schwäbisch Gmünd gefahren. Die NuLines mal gegeneinander antreten lassen und hören was so geht - mit dem Hintergedanken, dass durch den fehlenden Subwoofer das Budget noch nicht ausgereizt ist. Schnell haben wir uns von der Entscheidung die 34iger für die Front zu nehmen verabschiedet! Nicht weil diese schlecht waren, viel mehr weil die 264/284 so überragend gut geklungen haben (beim Musik hören).
Ich glaub meine bessere Hälfte hatte die Entscheidung zu den 264 hin viel schneller getroffen als ich. Ich hatte noch das Preisschild im Auge und wusste, dass ich damit über dem gesetzten Limit war. Nun ja, lieber einmal mehr investieren und glücklich sein als zwei mal kaufen^^
Das Motto gleich nochmal aufgegriffen und zwischen den beiden Centern hin und her geschaltet. Hier war der Unterschied zwar nicht so deutlich, jedoch hat die NuLine CS174 gefühlt einfach besser zu den 264igern gepasst.

Die 284 waren zwar nochmals einen Tick besser als die 264, jedoch wären die dann preislich leider doch zu viel gewesen. Außerdem fanden wird die schlanke 264 todschick.

Paket stand also NL264 + CS174 + NL24. Zum Schluss nochmal versucht den Subwoofer doch noch zu kriegen, aber Fehlanzeige!
Letztendlich war diese Entscheidung aber richtig. Auch ohne Subwoofer habe ich Bedenken, was die Nachbarn angeht. Wahnsinn, was da auch ohne Subwoofer an Bass aus den Boxen kommt!
Respekt und vielen Dank Nubert für wirklich tolle Boxen!!!

Eine Anregung habe ich dann aber doch noch:
Wie wäre es, wenn ihr die Pufferfüße unter der Bodenplatte der Stative nicht schon von Haus aus drauf klebt, sondern das den Kunden überlasst. Hintergrund ist der, ich finde die Unterseite der Bodenplatte schöner als die Oberseite (BS-1000 in weiß) 😬 :redface: 😬
Ich weiß, dass man diese mit Hitze wieder abbekommt, aber so wäre es zumindest für mich einfacher... Lasst euch das mal durch den Kopf gehen.

Viele Grüße von einem sehr zufriedenen Kunden aus Stuttgart
Weiter so!!!

Von: Buss
07.01.2015, 13:48:29 Uhr

Ich habe mich vor ein paar Wochen für den Kauf eines Pärchens nuVero4 entschieden
und bin - nachdem die LS nun mehrere Wochen bei mir werkeln - vom Klang in allen Belangen sehr überzeugt.

Aufgrund neuer räumlicher Gegenbenheiten wurde eine nuLine 102 + ATM ersetzt und es war eine sehr gute Entscheidung, da ich mich klanglich signifikant verbessern konnte.

An dieser Stelle auch ein großes Lob den Nubert Service (Tausch & Rückabwicklung
hinsichtlich der diversen Stativvarianten) und im Speziellen erneut an Herr Reichelt.
Jetzt habe ich Sie bereits zum zweiten Mal ordentlich gequält... 😬

Besten Gruß an alle Unentschlossenen.
Die nuVero4 ist ein grandioser Lautsprecher ohne Schwächen!

Von: Heinz-Wilhelm Eissing
06.01.2015, 18:10:02 Uhr

Ein Besuch bei Nubert in Duisburg hatte Folgen .
Bei mir stehen jetzt die Nuvero 11 , Nuvero 7 und Nuvero AW 17 .
Als Effekt-Lautsprecher betreibe ich noch die Nuline 360 , die , wenn es das Konto wieder zulässt , durch die Nuvero 4 ersetzt werden .

Die Klangverbesserung die durch die Vuvero 11 gegenüber meinen alten B&W Matrix 802 Serie 3 eingetreten ist , hätte ich in der Deutlichkeit nicht erwartet .
Beim ersten reinhören fiel es noch nicht so auf , nach einigen Minuten hörte ich aber immer mehr Details was sich weiter steigerte .
Trotz der Analytik blieb der Hochtonbereich sehr angenehm .
Was mir weiter sehr positiv auffiel , ist der rabenschwarze Bass , der trotz extremer Präzision auch ganz unten Druck machen kann .
Für mich macht der Lautsprecher einen sehr gelösten , präzisen , wieselflinken und ausgeglichenen Eindruck .
Was auch neu ist , wird bei Filmton mal von 5.1 Dolby-Digital auf Stereo umgeschaltet , merkt man nach kurzer Zeit gar nicht mehr , dass was fehlt . Natürlich ist beim Umschalten der Unterschied deutlich hörbar , nur ging früher so was gar nicht .

Die DVD oder Blue-Ray "King Kong ", besonders die Szene , wo das Schiff in den Nebel einfährt und gegen die Klippen prallt , kommt mit so einem Nubert-Set beängstigend realistisch rüber .
Mit den Lautsprechern geht man auf eine akustische Enddeckungsreise .

Von: Rego001
04.01.2015, 16:07:17 Uhr

Ich habe mir die 683-er zu Weihnachten geleistet, zusammen mit 1x CS-413 als Center und 2x 313 als Rears.
WOW - die Dinger sind echt der Hammer. Da ich keinen Subwoofer habe und die Vorgänger (681) schon meine Bude absolut gerockt haben, so ist das jetzt fast nicht mehr zu fassen. Auf ein ATM-Modul warte ich jedenfalls nicht ;-). Bei DTS musste ich den LFE-Pegel jetzt auf -6 db stellen, weil das sonst in meinem immerhin 30qm großen Wohnzimmer echt zu viel war. Laut Equalizer in meinem Denon AVR-3313, hat der im Zuge der Raum-Einmessung im 20 Hz-Bereich sogar noch etwas runter geregelt. Bei den vorherigen 681-ern hatte er hingegen bei 20 Hz etwas dazu gegeben, worin man schon eindeutig die Kompetenz der neuen 683-er im Bassbereich erkennt. Aber auch das gesamte Klangbild ist noch harmonischer und noch unaufdringlicher geworden, besonders bei etwas höheren Lautstärken. Außerdem ist die Optik der Nubox-Serie dermaßen aufgewertet worden, dass es mir eine Freude ist, die Boxen auch einfach nur "anzustarren" und das eine oder andere Mal auch mal drüber zu streicheln ;-))).
So etwas kostet bei jedem anderen Hersteller mindestens das Doppelte, wenn die so einen Klang überhaupt hinkriegen.

Von: Heinz-Wilhelm Eissing
04.01.2015, 11:02:58 Uhr

Vor kurzer Zeit besuchte ich Nubert in Duisburg. Wollte mich da nur mal so umschauen.
Es waren auch andere Kunden im Laden, für die der Verkäufer das ein oder andere Boxen-Paar vorführte.
Ich hörte natürlich auch hin. Egal was für ein Lautsprecher in Betrieb war, es klang immer gut.
Zwei Lautsprecher fielen mir besonders positiv auf, Nuvero 14 mit ihrem imposanten Klang und die Nuvero 4, die für ihre Größe einfach nur genial klingt.
Berücksichtigt man den Preis, ist das mehr als ein faires Angebot.
Insgesamt macht der Laden einen ehrlichen Eindruck (genau wie die Lautsprecher) da hier auf überflüssigen Schnick-Schnack, wie auf edelste Inneneinrichtungen verzichtet wird.
Wahrscheinlich wird das Ersparte lieber in die Entwicklung von Lautsprechern gesteckt.

Einige Wochen vorher war ich in Münster in einem edlen "High-End-Laden". Die Inneneinrichtung alles vom feinsten. Verkäufer, die die Kunden formlich umgarnen, jede Menge unbezahlbare Elektronik und Lautsprecher.
Lautsprecherkabel mit einem Meterpreis von weit mehr als 1000 ?, die Wunder bewirken sollen, wurden dort angepriesen.
Ich hörte mir dort eine für Normalverbraucher unbezahlbare Kompakt-Box in der Größe der Nuvero 4 an, die natürlich mit sündhaft teurer Elektronik inkl. Kabel betrieben wurde.
Ehrlich gesagt, haute mich das nicht vom Hocker. Solche Angebote lassen bei mir Zweifel an der Seriosität der entsprechenden Hersteller und Händler aufkommen.

Von: Ingo Kühnen
02.01.2015, 10:57:01 Uhr

Im Dezember 2013 infizierte ich mich mit den Nuline Virus. Schuld daran war ein spontaner Besuch der gerade eröffneten Duisburger Niederlassung. Von da an ließen mich die 284er nicht mehr los. Ende April gönnte ich sie mir dann incl. Center 174 anläßlich meines 40. Geburtstages ;-)
Zuhause konnten Sie ebenfalls vollends im Zusammenspiel mit meinen Pioneer SC-LX76 überzeugen. Im August konnte ich noch einen gebrauchten (wie neu) AW1100 ersteigern (Danke Michael!). Nie war Godzilla leibhaftiger und präziser im heimischen Wohnzimmer unterwegs.
Eigentlich passte alles, aber hinten werkelte immer noch die Taunus-Konkurrenz.
Bei einem erneuten Besuch in Duisburg konnte mich Herr Gereon Krause (super sympathisch und kompetent! Ich kann jedem mal den Besuch Vorort empfehlen) von den Qualitäten der Nuline 24 überzeugen. Dennoch war ich extrem skeptisch, weil ich von dem Mini-Böxchen mit 12cm Treiber eher einen dünnen Klang erwartete. Aber gut, es gibt ja das Rückgaberecht.
Bestellt und Silvester vormittags geliefert. Ausgepackt, provisorisch auf die Fronts gestellt, eine halbe Stunde dudeln lassen und dann der erste echte Probelauf. Hut ab! Adele, Katie Melua, Maroon 5, Dire Straits aber auch Rage against the machines, Red Hot Chili Peppers - alles klingt unglaublich offen, frisch und überhaupt nicht dünn. Natürlich haben die 284er deutlich mehr Fundament und Tiefgang, aber die räumliche Abbildung, Präzision und auch der gut strukturierte und durchhörbare Bass konnten sofort überzeugen. Ich fragte mich zwischenzeitlich, warum ich mir nicht 5 von den Teilen plus AW600 oder 1100 geordert hatte - was definitiv für's 42qm WoZimmer auch gereicht hätte, denn enorme Pegel fahre ich dort eh nicht.
Somit dürfen die kleinen 24er bleiben und die Taunus-Konkurrenz ist schon erfolgreich weiterverkauft.
Also an alle Skeptiker der kleinen 24er - sie hält, was alle Testberichte versprechen. Ich ziehe den Hut von der Entwicklungsleistung des Nubert Teams und sage DANKE sowie weiterhin viel Erfolg im neuen Jahr.

Neuen Beitrag schreiben