Gästebuch
Von: Frank Theimer
21.06.2001, 00:00:00 Uhr
Hallo Liebes Nubert - Team: Ich bin jetzt seit ca. 14 Monaten mehr als stolzer Besitzer eines Pärchens NuWave 8 und des Centerspeakers CS-4 in Neptunblau.Es ist ein wahres Wunder wie man aus solchen Gehäusegrössen und vor allem aus solchen Chassisgrössen (Durchmesser = 18cm) nur so einen Bass herausbekommt. Normalerweise müssten andere Boxenhersteller einpacken! Ich hatte die Chance, meine Nubert-Lautsprecher im direkten Vergleich mit einem rund 10.000 DM teuren Lautsprecherpaar eines bekannten Herstellers aus den USA zu Vergleichen. Da stellte sich mir und noch einigen Bekannten die Frage: für was soll man so viel Geld ausgeben, wenn die billigeren eindeutig die besseren sind ?Den Klang und die Wucht des Basses, dass einem hier für knapp 1800 DM um die Ohren fliegt ist phänomenal! Selbst TV-Sendungen und Musiksender werden ordentlich aufgepeppt. Bei richtig lauten Filmdurchgängen in DolbyDigital und DTS mit meinem Yamaha DSP-A1 könnte man sogar ohne Subwoofer arbeiten, so tief reichen die NuWave 8 in den Basskeller hinunter. Selbst richtig wuchtige DTS-Bassattacken (U-571: Explosion der Wasserbomben, Sleepy Hollow: Pferderitt durch den Wald) liessen sie ohne Verzerrungen über sich ergehen. Es scheint, als ob die Chassis einfach nicht an ihre Grenzen kommen wollen, und das obwohl sie mehr als zierlich aussehen. Jeder, wirklich jeder fragte beim lauten Musikhören nach dem Subwoofer und keiner konnte es glauben, dass die NuWave 8 ohne spielte. Der Bass ist so gut, dass ich den Bassregler von +5 (alte Lautsprecher) auf -2 zurückfahren und die Bassextension abschalten musste. Auch der Schalldruck, den die Box herzaubert, kann man mit professionellen PA-Systemen vergleichen. Dass alles trifft natürlich auch auf den Center zu. Alles in allem sind Nubert - Lautsprecher für das was sie können, was an Materialien drinnen steckt (von solchen Frequenzweichen können andere Lautsprecher bis 5000 DM nur träumen) und wie sie verarbeitet sind so gut wie geschenkt. Ich empfehle Nubert Lautsprecher ausnahmslos JEDEM.Wozu mehr Geld ausgeben ? Besseren Klang gibt es für mich einfach nicht !!!
Von: harald wiesinger
20.06.2001, 00:00:00 Uhr
ich bin seit ca. einer woche sehr stolzer besitzer des aw550 subwoofers. und obwohl ich anfangs etwas skeptisch war von einem subwoofer mit nahezu der doppelten leistung auf diesen kleinen umzusteigen, wurde ich im nullkommanichts eines besseren belehrt. mein kleines zimmer (17m2) wird vom aw550 optimal beschallt! die bässe kommen präzise, druckvoll und bringen den boden zum vibrieren :-)ich bin absolut mit dem subwoofer zufrieden und möchte mir gar nicht vorstellen, welch brachiale kraft da gar ein 850er oder 900er haben muß - für mein zimmer wohl zu viel des guten :-)greetings from austria (no kangaroohs),harry
Von: Roland Spiegler
19.06.2001, 00:00:00 Uhr
Hallo, Herr Schiffler! Schönen Dank für Ihren konstruktiven Beitrag. Grundsätzlich werden auch alle Fragen von uns beantwortet. Meistens jedoch direkt per e-mail. Ob Sie es glauben oder nicht: Wir haben uns schon vor längerer Zeit ein Forum machen lassen. Aus Zeitgründen wurde das Thema allerdings auf Eis gelegt. Mir ist die Wandlung in der Eintragsstruktur jedoch auch aufgefallen und ich denke, es ist jetzt tatsächlich Zeit, dieses Projekt zu realisieren. Geben Sie uns noch etwas Zeit. Es kommt...
Von: Manfred Werner
19.06.2001, 00:00:00 Uhr
Zur Diskussion der Herren Roderburg, Redlich und Schiffler hier der Versuch einer Klärung des Problems:Ein Boxenentwickler muß sich damit auseinandersetzen, daß der Raum teilweise heftig auf das antwortet, was ihm die Box sagt. In Räumen mit parallelen, massiven Raumbegrenzungsflächen stellt sich im tiefen Frequenzbereich eine Vielzahl von Eigenresonanzen (Raum-Moden) ein, welche den abgestrahlten Schall verstärken. Die dadurch verursachten Pegelerhöhungen sind nahe den Wänden stärker, als in Raummitte, sodaß der Hörplatz möglichst nicht wandnah sein sollte (hierzu gäbe es noch viel zu sagen). Da die Wohnzimmer der meisten potentiellen Kunden (und wohl auch sein eigener Abhörraum) den o.g. Randbedingungen entsprechen, wird der Entwickler die Baßabstrahlung seiner Box auf diesen typischen Einsatzfall auslegen und sinnvoll begrenzen. Der Hinweis auf den Subwoofer in der 660 sticht hier nicht, da dessen Lautstärke nicht beliebig regelbar ist.In Räumen mit viel tieffrequenter Absorption und nicht parallelen Raumbegrenzungsflächen werden sich hingegen die Raum-Moden deutlich weniger ausprägen: Tieffrequente Absorption wird z.B. von sog. biegeweichen Vorsatzschalen verursacht (z.B. Holz- o. Gipskartonverkleidungen, wie sehr wahrscheinlich an der Roderburg'schen Dachschräge). Am Teppich kann es nicht liegen, denn der macht tieffrequent kaum Absorption und an einer Verpolung liegt es wahrscheinlich auch nicht, denn sonst würde Herr Roderburg die 660 nicht so loben. Ich hatte die 660 mit viel Spaß viele Jahre in meinem ebenfalls hoch bedämpften Raum. Nach Umstieg auf Nuwave 10 (noch präziser) brachte das zusätzliche aktive Baßlinearisierungsmodul den letzten Kick.Also sollten Sie, Herr Roderburg, sich über Ihren Raum freuen, der Ihnen die Möglichkeit bietet, nur das zu hören, was wirklich auf der Konserve ist (sofern Ihnen daran liegt).Allerdings ist wohl eine Aufrüstung mit aktivem Woofer angesagt...Mit besten Grüßen! Ihr Manfred Werner
Von: Jochen Schiffler
18.06.2001, 00:00:00 Uhr
An Martin R.: Ich habe ein ca. 24qm Zimmer, holzvertäfelt, Teppich komplett. In der Nähe meines Subwoofers (Werksverkauf-Konkurrenz aus Berlin) ist der Bass ganz ordentlich, doch sobald ich drei Schritte zurück in den Raum mache löst sich das fette Fundament in Luft auf.In den Raumecken hingegen wird man vom Bass erschlagen.Es ist mir im Moment noch zu Aufwendig mein konfus verkabeltes Equipment in einen anderen Raum zu verfrachten, aber ich glaube, dass es am Holz und dem vielen Teppich liegt.
Von: Stefan Redlich
18.06.2001, 00:00:00 Uhr
An Martin R. Ich bitte um Gnade!!Die Angabe ist auf Zuruf entstanden wobei von 0,8 Qm Membranfläche pro Box die Rede war, ha.., ha.., jetzt halte ich das Prospekt Ich höre was ... in der Hand, da steht aber 800 Qcm also 0,08 Qm x 2 = 0,16 Qm. Da hat er (der Rufer) wohl ein paar TT in seinen 660'er versteckt. Er hat wohl die 800 Qcm in den falschen Hals bekommen. Also Sorry für den Fehler. Aber nochmal zu der nuBox 660. In Technik Satt sind die Funktionen der einzelnen Lautsprecher sehr genau definiert. 2-Wege Box mit einem Sub-Tieftöner (oberer TT) und einem rein als Subwoofer arbeitenden unteren TT. Somit hast du ja schon 2 Subwoofer in deinem Zimmer. Ein Subwoofer der nun hörbar und fühlbar mehr Druck bringen soll müsste PA-Dimensionen haben. Solltest du wirklich genügend Leistung zur Verfügung haben tippe ich immernoch auf ein Technisches Problem.
Von: Jochen Schiffler
18.06.2001, 00:00:00 Uhr
Hallo Nubert-Team! Nach meinem ersten Beitrag habe ich mal ein wenig im Gästebuch gestöbert und bin auf zahlreiche Beiträge gestoßen, die Fragen enthielten, welche jedoch (zumindest im Gästebuch) unbeantwortet blieben. Das mag an der Natur eines Gästebuchs liegen, das ja nicht vordergründig der bilateralen Kommunikation dient, ist aber sehr schade für die betroffenen Beitragsersteller UND (zukünftige) Kunden mit ähnlichen Anliegen.Meiner Meinung nach wäre ein Forum eine sinnvolle Bereicherung für diese Website.Nach dem Beispiel der beliebten UBB-Foren a la www.dasforum.de, www.areadvd.de oder www.dvd.de könnten hier Kunden Erfahrungen mit Lautsprechern, Heimkino etc. austauschen oder über Ihre Lieblingspizza referieren. Auch Antworten oder Kommentare durch Ihre Mitarbeiter wären möglich (und erwünscht).Eine Einteilung in Sub-Foren wie z.B. Subwoofer, Heimkino, Technik oder ähnliches stelle ich mir auch sinnvoll vor.Von der technischen Seite her sollte das eigentlich kein allzu großes Problem sein, da es meines Wissens vorgefertigte Foren-Gerüste gibt, die den individuellen Bedürfnissen/Themen angepasst werden können. Könnten Sie sich vorstellen, ein solches Forum auf Ihrer Webseite anzubieten oder ist ein solches Konzept z.B. aufgrund mangelnden Admin-Personals nicht sinnvoll realisierbar? Vielleicht findet sich auch ein begeisterter Kunde, der diese Aufgabe ehrenamtlich übernimmt und ab und zu nach dem Rechten schaut.Gruß aus dem Rhein-Sieg-Kreis Jochen Schiffler
Von: Martin Roderburg
17.06.2001, 00:00:00 Uhr
An Stefan R.: Ich weiß nicht, wie Du auf die Membranfläche von 1,6qm gekommen bist. Nach meinen berechnungen komme ich auf ungefähr 0,13 Quadratmeter oder 1300 Quadratzentimeter. um allein auf einen Quadratmeter zu kommen bräuchte man bei 2 Boxen jeweils 3 46cm- Lautsprecher pro Box. Bei 1,6qm wären es pro Box 3 60cm-Chassis. Eine solche Box würde bestimmt bass ohne Ende liefern, aber ich glaube Du hast dich leicht verrechnet. Ich werde jetzt aber noch ein bisschen Geld sparen und mir dann einen Nubert-Subwoofer kaufen, weil ich mir die Klangqualität der 660er nicht durch einen schlechten Subwoofer versauen will. Weiß irgendjemand schon etwas über AW1000, AW2000 oder AW4000? Ich habe da etwas im Gästebuch gelesen und bin sehr interessiert.
Von: Uwe Cremer
16.06.2001, 00:00:00 Uhr
Hallo zusammen, ich besitze seit ca. einem Monat die 660'er und finde die Dinger sind der absolute Vollhammer, egal ob Pink Floyd, Camel, Folk, Gothik, Klassik ... . Kein besonders informativer Beitrag, aber dafür umso begeisterter. Gruß,Uwe
Von: Thomas Fricke
16.06.2001, 00:00:00 Uhr
AW850: abgeholt, ausgepackt, aufgestellt, angeschlossen, eingeschaltet, eingemessen, ausprobiert, umgehauen! Wundervoll... Danke für's Bauen!