Gästebuch
Von: Daniel G
24.01.2001, 00:00:00 Uhr
Ich habe den AW-900 gehört und bin schlichtweg begeistert.Weiter so. Es wäre auch sehr nett wenn sie mir mehr Informationen über ihr neues DSP Projekt zukommenlassen würden.Ich freue mich drauf. Mfg. Daniel G.
Von: Matthias Boden
24.01.2001, 00:00:00 Uhr
Viele Grüße an das Nubert-Team!Zunächst möchte ich Ihnen ein Kompliment aussprechen für Ihre Lautsprecher. Meine Konfiguration aus Nubox 390, CS 3, RS3 und dem AV-Receiver Yamaha DSP a595 hört sich beeindruckend an. Die 390er reproduzieren Musik schon im Stereo-Modus sehr angenehm und bei Bedarf auch mitreißend, was ich von bisherigen Lautsprechern meiner Verwandten und Freunde nicht kannte, die eher zu einer ausgeprägten Loudness tendieren.Ich habe jedoch einige Fragen zum Feintuning:Im Center-Modus Wide (Center: Large) fügt sich der CS 3 nicht harmonisch in das Stereo-Panorama ein, was meines Erachtens (zumindest teilweise) am Strömungsrauschen der Baßreflexöffnung liegt. Im Center: Small-Modus kommt zwar ein übergangsloses Frontstaging zu Stande, jedoch auf Kosten der zentralen Baßwiedergabe. Die Lösung ist auch unbefriedigend, weil ich dafür den CS 3 nicht gebraucht hätte. Nach zahllosen Modifikationen (Variation des Centerpegels, Baßwiedergabe der Hautlautsprecher, provisorische verstopfung der Ceneter-Reflexöffnung) mit bescheidenem Erfolg wäre ich dankbar für Ratschläge.Danke für alles,Matthias.
Von: Peter Weidmann
17.01.2001, 00:00:00 Uhr
hallo jemand schrieb hier mal gott segne günther Nubert ich hielt das irgendwie für überzogen...seit einem halebn jahr besitze ich den sub AW-850...und von diesm tage an ,hab ich den günther jeden tag gesegnet...bis auf den nachbarn.
Von: Juergen Winkelhake
17.01.2001, 00:00:00 Uhr
Sehr geehrtes Nubert-Team und alle Mitleser, ich bin nun seit etwa 3 Monaten zufriedener Besitzer zweier NuWave10. Da bereits viele Lobeshymnen über diese Box gesungen wurden, möchte ich gleich zum eigentlichen Inhalt dieses Postings kommmen:Nachdem die Kennenlernphase vorüber ist, habe ich mir ein paar Gedanken über weitere Klangverbesserung der Box *in meinen Räumen* gemacht und möchte den Einsatz von Spikes testen. Warum? Bei kritischem Musikmaterial treten des öfteren für meinen Geschmack zu zischelnde Höhen und eine gewisse Dröhnneigung im Bassbereich (alter, schwingender Holzfußboden)auf. Zumindest letzteres hoffe ich mit Spikes abzumildern. Das Bewegen der Box bei starken Bässen reduzieren, wovon vielleicht auch der etwas rauhe Hochtonbereich profitieren könnte. Nun besitzen die NuWave10 aber keine Vorbereitung (sprich Bohrung) für Spikes, was mich einerseits wundert und andererseits hoffen läßt, daß sich bereits jemand mit diesem Thema beschäftigt hat und nützliche Tips geben kann. Also: Wie kann ich auf (Gehäuse-)schonende Weise Spikes an der NuWave 10 befestigen? Wer hat hierzu bereits Erfahrungen gemacht und welche Art Spikes sind zu empfehlen?Vielen Dank im Voraus und viel Spaß und Entspannung beim Musikhören wünschtJürgen Winkelhake.
Von: Stefan Redlich
13.01.2001, 00:00:00 Uhr
Hi, will mich mal zu Herrn Golitsch äußern.Wie kann man sich mit der Physik von Lautsprecherboxen beschäftigen und diese dann nach dem Wirkungsgrad beurteilen?Mein Tipp: Bei Conrad gibt's CAT-Boxen, da fliegen Ihnen schon bei 50-Watt die Ohren weg! Aber wie Herr Nubert in seiner Antwort schon schreibt, lässt sich über Hörgeschmack eben streiten. Fakt ist, bei der Größe der nuBox 300 ist der Sound einer der Saubersten am Markt. (nicht den Preis vergessen) Absolut neutral mit weichen Mitten, sehr klaren sauberen Höhen und der Bassbereich ist tatsächlich schon da!! Ja, ja, natürlich auf Kosten des Wirkungsgrades aber es ist ein guter Kompromiss zwischen erreichbarer Lautstärke und möglichem Tiefgang! Ich erinnere mich gut an den letzten Videoabend bei Jumanji, da waren die suchenden Blicke der Anwesenden nach dem Subwoofer, aber da waren nur die 300'er! (kleines Wohnzimmer 18qm)Habe letztens grüne Blenden geordert, echt schräg, wertet optisch auf!!Ach so, noch ein Tipp für Herrn Golitsch:Stecken Sie mal einen festen Schaumstoff-Pfropfen in die Bassreflex-Rohre, Sie werden sich wundern!Bis dann!!
Von: Matthias Kluth
12.01.2001, 00:00:00 Uhr
Habe seit längerer Zeit Eure nuLine RS 3. Bin absolut zufrieden. Sehr guter Klang, sehr guter Bass, usw.Demnächst ist nochmal ein Subwoofer von Euch dran...
Von: Detlef Pohl
11.01.2001, 00:00:00 Uhr
Hallo und ein frohes, neues Jahr. Auch ich muss alle die enttäuschen, die einen negativen Kommentar erwarten. Ich habe 1998 zwei Nubert Nubox 360 erworben- Regalboxen als Übergangslösung wegen Nachwuchs. Habe mir vorher auch viele andere Regalboxen angehört- und anschließend Nubert bestellt. Wenn der Nachwuchs einmal aus dem gröbsten heraus ist und Standboxen wieder eine Überlebenschance besitzen werde ich Nubert mit Sicherheit nicht mehr bestellen- ich werde mir verschiedene Boxen bei Nubert selbst anhören und dann eine Entscheidung für die nächsten Nubert- Boxen treffen. Denn- das Preis/ Leistungsverhältniss ist z.Zt. unübertroffen.Weiter so!!!
Von: Günther Nubert
10.01.2001, 00:00:00 Uhr
ANTWORT auf Gästebuch-Eintrag von Frederik Golitsch, vom 9.1. 2001 Sehr geehrter Herr Golitsch, eigentlich finden wir es ja ganz o.k., auch mal was Negatives über unsere Boxen im Gästebuch zu lesen. - Nur sollte diese Kritik FAIR und SACHLICH sein. Sie schreiben etwas über die nuBox 300, die tatsächlich einen Wirkungsgrad von 84.5 dB hat, nennen für diese Box aber den Preis unserer nuBox 360 (DM 299.- pro Stück, statt 199.-). Mit diesem Preis vergleichen Sie die Orbid-Sound Neptun, die 100 DM billiger sein soll. Die Neptun kostet aber nur als Bausatz im rohen MDF-Gehäuse DM 195.- Als Fertigbox mit schwarzer Oberfläche kostet die Neptun DM 280.- , also deutlich mehr als die nuBox 300.Offenbar sind Sie nicht damit vertraut, was der Wert Wirkungsgrad überhaupt aussagt. Eine nuBox 360 hat beispielsweise 87.5 dB Wirkungsgrad bei 1 Watt in 1 Meter Abstand. Das bedeutet, daß sie (als 4 Ohm-Box) mit 2 V eingespeister Spannung in 1 Meter Abstand im Freifeld oder im schalltoten Raum im Mitteltonbereich einen Schallpegel von 87.5 dB (A) liefert. Sie kann aber mit 100 Watt (Nennbelastbarkeit) belastet werden und liefert dann 107.5 dB (abzüglich etwa 1 dB Kompressions-Effekt). Sie verträgt auch locker Impulsspitzen von über 200 Watt.Wenn man einen ausgeglichenen Frequenzgang mit ordentlichem Baßbereich bis etwa 60 Hz hinunter(-3 dB-Punkt) und sehr gute Impuls-Festigkeit erzielen möchte, ist es bei einer Box dieser Größe physikalisch nicht möglich, den Wirkungsgrad noch nennenswert zu steigern. Wenn eine Box in der Größe der Neptun einen Wirkungsgrad von 92 dB hat, heißt das nichts anderes, als daß diese Box keine Bässe hat (also mindestens 8 dB Abfall bei 60 Hz). - Es gibt für solch einen Lautsprecher also nur 2 Klang-Alternativen (wenn er ohne Subwoofer und mit einem linear eingestellten Verstärker betrieben wird):Entweder klingt er dünn und metallisch, oder er näselt und ist viel zu mittenreich abgestimmt. Es gibt tatsächlich verschiedene Hörgeschmacks-Richtungen, - aber um pauschal zu sagen, daß die Neptun einen besseren Sound bietet, als eine nuBox 300 oder 360, muß man doch schon einen ziemlich ungewöhnlichen Hörgeschmack und ein ordentliches Stück Selbstbewusstsein bei der eigenen Urteilsfindung haben. Um solch eine Box zu konstruieren, muß man eigentlich nur die Frequenzweiche, die bei der nuBox 360 aus 20 Bauteilen besteht, um 17, 18 oder19 Bauteile abspecken und kann sogar zwei wesentlich billigere Lautsprecher einbauen - schon hat man Mitten und Höhen im Überfluß - aber keine neutrale Wiedergabe mehr. - Solch eine Box könnten wir natürlich für weit unter DM 200.- anbieten.Die nuBox 360 ist in der Linearität den meisten uns bekannten Studio-Monitoren überlegen (wie Sie bei den von Ihnen zitierten unseriösen Tests nachlesen können. Glauben Sie, daß Stiftung Warentest, die den Klangcharakter der nuBox 360 (Heft 9 /2000) als neutral bezeichnet hat, ebenfalls unseriös ist? Die 360 kann größere Räume beschallen und wird häufig in Tonstudios als Nahfeld-Monitor eingesetzt. Die nuBox 300 wird im Prospekt als gut klingende Box für kleine Räume beschrieben und ist mit ihren 50 Watt und dem Wirkungsgrad von 84.5 dB nur für mittelgroße Lautstärken konstruiert worden (max. etwa 100 dB in 1 m Abstand). Mit freundlichem Gruß,Günther Nubert
Von: Michael
09.01.2001, 00:00:00 Uhr
Ich habe seit kurzem die nuWave 3 und den nuWave CS4 für Musik und Film. Und es gibt eigentlich nur 2 Dinge zu Nubert zu sagen: - Fantastischer Sound: sehr natürlich, lebendig, kraftvoll... da machen Filme und Musik richtig Spaß (verglichen mit meinen bisherigen, gar nicht so schlechten Boxen, sind das Klangwelten!) - Beispielloser Service!!!! Es gibt wohl hier in Deutschland kaum einen Hersteller der sich vor UND nach dem Kauf so intensiv um Kundenzufriedenheit bemüht. Meine nächste Investition steht jetzt schon fest: Ein Subwoofer von Nubert!
Von: Gerhard Gaunersdorfer
09.01.2001, 00:00:00 Uhr
Habe heute meine nuWave 3 erhalten und es fehlen mir einfach die Worte... Schöne Grüße aus Wien Gerhard