Gästebuch
Von: Adam Sosnowski
16.05.2003, 00:00:00 Uhr
Ich habe gestern meine nuBox 380 bekommen und nun habe ich Angst, daß noch mehr Leute von diesen Lautsprechern erfahren und sich alle Welt Nubert-Boxen kauft. Das ist so, als wenn sich plötzlich jeder einen Porsche 911 leisten könnte. Ich sehe die Gefahr, daß Nubert-Boxen irgendwann zu einem Massenartikel werden und dann die Qualität unter der Massenfertigung leiden könnte. Das soll nicht geschehen! Bitte, haltet es geheim, damit auch meine zukünftigen Nubert-Boxen so gut sind wie diese! Viele Grüße, Adam
Von: Carsten Schuhmacher
16.05.2003, 00:00:00 Uhr
Hallo zusammen! Ich war jetzt die letzten 2 Monate unterwegs auf der Suche nach Lautsprechern die einfach authentisch,frei,dröhnfrei,sehr fein auflösend,klar und präzise klingen.Das alles natürlich bei Source Direct am Verstärker.Außerdem sollten sie so tief spielen können daß man ohne Subwoofer auch tiefbass geniessen kann wenn denn welcher auf der Cd enthalten ist. Ich muß dazu sagen das ich überwiegend Musik in Stereo höre.-- So,nach zahllosen Boxenvergleichshören nun einmal sachliche Fakten ohne Lobhudelei: Ich bestellte nach einer fachlich kompetenten,ausführlichen und geduldigen Beratung die Nuline 100 in schwarz,da diese optisch aus der gleichen Linie sind wie mein Nubert Sub AW 1000 den ich für Surround nutze. Beim ersten hören war klar diese Boxen lösen sehr fein auf und geben jedemenge Details wieder was meine bisherigen ELAC nicht konnten.Mit dem ABL Modul klangen die Nuline auch richtig erwachsen.Doch auch ohne reicht es eigentlich wenn man Wert auf lineare Wiedergabe legt.Einzig die Höhen waren mir etwas zu unnatürlich.Etwas dünn,fistelig.Es fehlte einfach an einem präsenten Mitteltonbereich der z.B.Percussions mehr Substanz verliehen hätte. Nach erneutem Gespräch mit Hr.Böhler war klar das ich die Nuwave 125 testen mußte. Heute kamen diese und ich kann nur sagen DAS sind sie! Wer hier schreibt es gäbe keinen großen Unterschied zwischen Nuline100 und Nuwave 125 der irrt gewaltig.Diese spielen ungemein authentisch,natürlich und gerade in den Mitten sehr klar,frei und impulsiv.Hinzu kommt ein superpräziser tiefer Bassbereich der nahezu an den AW 1000 heranreicht.Außerdem gesellt sich eine excellente Breiten und Tiefenstaffelung der Musik hinzu. Fazit:Wer den Platz,um die Nuwave 125 relativ frei zu stellen,und hohe Ansprüche an seine Anlage hat der ist nur mit Ihnen zufrieden und braucht andere Nubert Boxen nicht testen. Musikalische Grüße an Alle!
Von: gregor.gehring
16.05.2003, 00:00:00 Uhr
hallo, ich bin sehr verärgert über die zustellung durch ups. ups war 2mal bei mir und hat mich nicht angetroffen, da berufstätig. lapidarer kommentar :sendung ( 2nuline+abl) konnte nicht zugestellt werden. es ist offensichtlich nicht möglich als berufstätiger von ups beliefert zu werden. wieso macht Nubert in seinen bestellunterlagen darauf nicht aufmerksam? Beim dritten zustellversuch am kommenden montag werden die boxen nun seit knapp einer woche durch die gegend geschaukelt.davon werden sie sicher auch nicht besser.bei einer zustellung durch die post (wie bei meiner nubox) hätte ich die boxen längst und Nubert sein geld. wie gesagt ich bin sehr verärgert und überlege ob ich vom kauf zurücktreten soll. gregor gehring 😭 😭
Von: Peter Volkert
14.05.2003, 00:00:00 Uhr
Hallo, seit 1998 bin ich stolzer Besitzer eines nuForm 90 Boxenpaares. Von den Lautsprechern war ich zwar vom ersten Tag an überzeugt, aber jetzt gab´s den absoluten Durchbruch: Letztes Wochenende hatten wir eine Ballettaufführung und verwendeten die nuForm´s, weil die Anlage der Halle mit 350 Sitzplätzen so dermaßen schlecht war, daß wir es niemandem zumuten konnten. Die Lautsprecher in Verbindung mit unserem Rotel-Verstärker klangen TRAUMHAFT mit einer Transparenz, daß man es wirklich nicht fassen konnte! Beim anschließenden Jazz-Part konnte man gar nicht glauben, daß die Dinger so viel Power haben und das war noch lange lange nicht die Leistungsgrenze. Schade, daß sie nicht mehr gebaut werden. Gruß Peter Volkert P.S. Gibt es eigentlich noch die metall-Abdeckrahmen als Zubehör?
Von: Speakerfan
13.05.2003, 00:00:00 Uhr
Also, überredet. Ich werde meine Anliegen in Zukunft im Forum zur Sprache bringen.
Von: Moritz Pott
13.05.2003, 00:00:00 Uhr
Hallo Nubert-Freunde! Bin seit zwei Wochen nun ein Besitzer folgender Kombo: Nuline 30, AW550, CS40. Für die rear habe ich meine alten NAD's hergenommen. Zusammen mit dem NAD L70 DVD Receiver läuft alles sehr gut. Der Service mit dem ich von Nubert betreut wurde ist einmalig. Da ich die Nuline30 magnetisch abschirmen musste(Standplatz neben TV), wurde mir erst eine längere Lieferzeit genannt. Nubert und die Deutsche Post haben mich aber eines besseren belehrt. Montag bestellt und Samstag war alles da!! Obwohl ein Feiertag dazwischen war. Das ist schon wirkliche Dienstleistung, wie sie im Buche steht. Nun zum Klang der Boxen. Das was ich bisser gehört habe hat mich begeistert. Die nuline30er haben ein klares und angenehmes Klangbild und arbeiten mit dem Center angenehm zusammen. Beim Stereo-Betrieb habe ich das gefühl, dass der Bass etwas arm rüber kommt. Deswegen ist der AW550 eine gute ergänzung, selbst im Stereo-betrieb. Aber der SW nicht so sehr aufdrehen, das Wummern nervt beim Stereobetrieb. Nun zum Movie-betrieb. Da ich meine Nachbarn nich gleich vor der Tür stehen haben wollte ist der ultimative Test noch nicht passiert! 😭 Aber selbst das Fernsehen über den Center zeigt sich mit einem klaren und dennoch satten KLangbild. So schaltet zwar der SW nach einer weile ab, dennoch habe ich einen angenehmen Bass über die CS40. Also rundum eine sehr gelungene Boxen-Kombo. Kann jedem nur empfehlen diesen Boxen zu kaufen. Wichtig ist nur noch der verstärker. gute boxen brauchen auch ein anständiges material. Da bin ich ja etwas eigen. Denn wenn ich mir die ganzen Japaner mit ihren breiten Frontpanelen anschaue, habe ich so meine Zweifel. Das habe ich zwar mit dem L70 genau das gegenteil bewiesen, aber der Linn war einfach zu teuer. Denn eins hat mich ganz schön beeindruckt. Ein Besuch bei einem Linn-Händler. Da habe ich meinen Ohren nicht getraut. Auf meiner alten Meat Loaf war auf eine Mal zeug zu hören, von dem ich nicht wuste, dass es existiert. Und das von einem DVD-Spieler und den entsprechenden Boxen. Aber der Preis und die Leistung. Ein DVD muss codefree sein! Und die Boxen! Naja, das sind die Nubert's unschlagbar, denn PREIS KLEIN/LEISTUNG GROSS!! So genug geschrieben. Bin mit meinem Kauf zufrieden und werde sicher die Boxen noch mit meinem alten NAD3020 Verstärker probieren. In diesem Sinne Moritz P. :rolleyes:
Von: Speakerfan
13.05.2003, 00:00:00 Uhr
Sehr geehrter Herr Spiegler. Tut mir Leid, falls meine Kommentare verletzend waren. Ich versuche aber lediglich, Kritik auszuüben und das tue ich dort, wo sie am meissten gelesen wird, nähmlich im Gästebuch. Meine Kritik fundiert nicht aus bösem Willen sondern aus logischem Denken. (Spok lässt grüssen) Also, es geht weiter: Ich zitiere aus Günther Nubert's Technik satt Prospekt: Mit einem Frequenzweichen-Bauteil lassen sich keine perfekten Impuls-und Phasenergebnisse erzielen. Daneben ein entsprechendes Impulsantwortdiagramm, welches tatsächlich nicht ganz ideal ist. Gerne sende ich jedem interessierten Leser per E-mail eine Impulsmessung aus meinem aktuellen LS. Die Tieftönerweiche besteht aus nur 1 Spule! Wie kommt es jetzt, dass diese Messung trotzdem gut aussieht? Vielleicht liegt es ja daran, dass ich einfach einen ordentlichen (und leider auch etwas teuren) Basstreiber eingesetzt habe, bei dem man das Impulsverhalten gar nicht erst zu verbessern braucht? Bitte belehren sie mich eines besseren, falls ich hier falsch liege. Ausserdem vermisse ich ein SPRUNGANTWORTDIAGRAMM eines Ihrer LS. Darin könnte man nähmlich das Zeitverhalten des gesammten LS (und nicht nur eines Tieftöners) beurteilen. Diese Messung steht ja bekannterweise für die räumliche Präzision des LS. Es ist auch nicht unbekannt, dass diese Messung vor allem bei Weichen 1. Ordnung (6 dB) besser abschneidet als die von Nubert verwendeten 12 dB Filter 2. Ordnung. Nach meinen Hörerfahrungen ist die Räumlichkeit bei 6 dB-Filtern einiges besser als bei Filtern höherer Ordnung. Warum veröffentlichen Sie ein solches Diagramm nicht ? Haben Sie da etwas zu verbergen ? Ein noch nicht ganz 100%-zufriedener Nubert Kunde.
Von: Freddy
13.05.2003, 00:00:00 Uhr
.. diskussion im forum und einfacher kommentar, der keine antwort bedarf ins gaestebuch... das forum wird sehr wohl gelesen... mehr gibt es dazu wohl auch nicht zu sagen 😬
Von: Roland Spiegler
12.05.2003, 00:00:00 Uhr
Hallo zusamnmen! Ich bitte dringend darum, diese Diskussion ins Forum zu vertagen. Dazu ist es da. Nur ein Kommentar an Speakerfan: Das mit den Schmiergeldern und der Abzockerei ist schon eine bodenlose Frechheit! Ich würde Sie gern zu uns einladen und Ihnen mal zeigen, wie Herr Nubert lebt und arbeitet!
Von: Andy_L.
12.05.2003, 00:00:00 Uhr
Sehr geehrtes Nubert-Team, ich habe mir die nuWave 3 mit ABL-3/30 Modul aufgrund der vielen positiven Stimmen gekauft. Das ABL Modul wollte ich einfach mal testen, weil ich sehr skeptisch war... Donnerstag bestellt und Freitag schon alles da! Also nuWave 3 aufgebaut und angeschlossen, sehr schöner räumlicher Klang => Topbox! Leider größenbedingt etwas schwache Bässe. Also ABL Modul angeschlossen, die Klangregler eingestellt, ich kann nur sagen: Waaaaaahnsinn!!!! Dieser (präzise) Bass aus einer so kleinen Box und dazu noch ein sauberer, räumlicher Klang über den ganzen Frequenzbereich! Schliesst man die Augen, könnte man meinen, diese Klangdynamik kommt von sehr guten Standlautsprechern. Fazit: Das ABL-Modul ist der reine Wahnsinn - meine (guten) alten B+W 3-Wege-Standlautsprecher haben leider (klanglich) verloren 🙂 & ich habe mir gleich noch ein Paar nuWave 3 als Ersatz für meine hinteren B+W Regallautsprecher geordert 😂 Ein 100% zufriedener Nubert-Kunde.