Telefon Telefon E-Mail E-Mail
Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.

Gästebuch

Jetzt eigenen Gästebucheintrag schreiben
Von: Hartmut Birke
29.07.2015, 08:10:36 Uhr

Liebe Nubertianer,

ich möchte erst einmal vorausschicken dass ich mich schon seit 45 Jahren mit HIFI beschäftige.
Mitte der 70er Jahre hatte ich einmal eine Braun Anlage mit Boxen. Es waren die einzigen Fertig Boxen die ich je hatte. Dann war immer Selbstbau angesagt. Mir war immer wichtig das Maximum für mein Geld zu bekommen. Ca. 12 Selbstbauboxen hatte ich. Leider war ich nie der grosse "Holzwurm", daher war die Optik auch nicht so perfekt. Irgendwann kam dann auch noch der versenkte Chassiseinbau auf. Eine Oberfräse war mir immer zu teuer.
So kam jetzt der Wunsch auf, endlich einmal eine gut verarbeitete Industriebox zu kaufen.
Irgenwie war ich von Nubert schon immer sehr angetan. Vor ein paar Jahren lernte ich auch Herrn Nubert auf der HI END in München kennen. Ich beschloss wenn einmal eine Fertigbox dann von Nubert. Im Dezember letzten Jahres war es dann so weit, ich wollte eine NuBox 513.
Seit 2 Monaten habe ich sie und bin einfach begeistert über das hervoragende Preis Leistungsverhältnis. Der Selbstbau ist mit den Jahren auch immer teurer geworden das es sich, dank Nubert, fast nicht mehr lohnt selbst zu bauen. Ich werde wohl jetzt bei Nubert hängen bleiben, dank der hervorragenden Abwicklung, Verarbeitungsqualität und des Klangs.

Von: A.Coppeneur
28.07.2015, 12:25:26 Uhr

Liebe Nubertler,
Nach unzähligen Studien der unterschiedlichsten Veröffentlichungen Telefon zur Hand genommen und bestellt. 2 Stk nupro A300 und ein Stereoboard AS 250. sehr nette Dame am Telefon und problemlos eine der vielen Zahlungsmethoden vereinbart. Am übernächsten Tag war dann alles da. Die Wahnsinnsverpackung (extrem sicher) geöffnet, alles problemlos aufgebaut und ......nix. Nach ein paar Versuchen und einem sehr gutem Gespräch mit der äußerst kompetenten technischen Betreuung stand fest: das mitgelieferte Toslink Kabel wollte sich nicht mit meinem Oppo Player verbinden - ein anderes genommen und los ging es.
Egal was ich auch spielte, der Klang der A300 brachte eine Klangqualität zu Gehör, die mich Staunen ließ. Immer auf der Suche nach dem nichtvorhandenen Subwoofer könnten auch Freunde nicht glauben, was die Nuberts da präsentierten. Gut Aufgenommenes löst sich vollständig von den Boxen und gruppiert sich im Raum, wie von den Musikern gespielt. Keine Nahfeld- Monitoreigenschaften obwohl sie dezidiert alles aufdeckten - aber eben in einem 40qm Wohnzimmer. Vollkommen ausreichend und nötigenfalls auch Schalldrücke produzierend, die sozial unverträglich erscheinen. Die Geräte machen so unglaublich viel Spaß, das ich die Riesendinger von BW 801D und stromfressende Class A Monos ausmachte, nicht mehr bemühte und schließlich abbaute um sie zu verkaufen. Gutes klingt gut und schlechte Aufnahmen werden gnadenlos als solche zu Gehör gebracht. Nach 2 Wochen Einspielzeit gesellt sich sogar noch ein wärmerer Charakter dazu - toll.
Ähnliches gilt für die AS 250. nie Klang ein Fernseher besser. Nubert übertrifft meine durchaus hohen Erwartungen noch. Tolle, perfekt verarbeitete Geräte, ein motiviertes Team und ein Umtauschrecht, das eher theoretischer Natur ist.- so etwas behält man gerne. Ein Kritikpunkt gibt es jedoch: Bitte bietet zumindest im Zubehör vernünftige, wertige Kleinfernbedienungen für die Nupro Serie an. Die Plastikdinger sind fummelig, klappen nicht gut und sehen im Wohnzimmer entsetzlich aus. Apple zeigt beim 79? teuren AppleTV, dass es besser geht. Ich denke dass ich für die meisten Nubertkunden spreche wenn ich behaupte: Wir kaufen sie auch gerne als Zubehör wenn sie welche anbieten...Bitte..
Ansonsten: Bitte genauso weitermachen. Ich werde sehr gerne auch zukünftig Nubert Prdukte kaufen und habe keinerlei Probleme auch Freunde und Bekannte zu überzeugen.
......man muss ja bloß zuhören.....

Antwort vom Nubert-Team

Vielen Dank für Ihr Lob! Bezüglich Ihrer Kritik an der Fernbedienung möchten wir anmerken, dass es gar nicht so einfach ist, eine kompakte, aber haptisch gute FB zu bekommen, wenn man nicht die Stückzahlen und Macht eines Konzerns hat. Aber wir sind dran und bemühen uns, irgendwann eine wertigere Alternative anbieten zu können.

Von: M. Seydel
19.07.2015, 11:09:07 Uhr

Erst einmal ein GROßES Lob an Nubert, DHL hatte es leider geschafft in den Karton zu hauen, so das die Gummifüße gefehlt hatten, diese wurden innerhalb von 1 Tag von nubert nachgeliefert.

Doch um was für einen Lautsprecher geht es denn überhaupt?

Um eine Formschöne nuBox 383.

Ausgepackt aufgestellt und der erste Eindruck war, wow so Groß klingen die Kleinen.

Ich hatte erst bedenken durch den 22 cm Tieftöner konnten die Lautsprecher zu Bass betont sein. Dich weit gefehlt, was dort raus kam war ein absolut homogenes Klangbild, klare Höhen, präzise Mitten und ein kräftiger aber nicht aufdringlicher Tiefton.

Betrieben wird das ganze an einem Yamaha A-S 701.

Zusammengefasst kann man sagen genau das was ich lange gesucht habe, einfache und schöne Optik, eine sehr wertige Verarbeitung, super Klang und das alles zu einem sehr Fairem Preis.

Da kann man nur noch sagen weiter so.

Von: Gabriel M.
19.07.2015, 10:30:26 Uhr

Nach dem Kauf der beiden NuVero 11 Ende letzten Jahres war ich ja schon überwältigt, was akustisch mit gescheiten LS möglich ist. Musikhören machte endlich wieder Freude, und auch bei Filmen ging es auf ein anderes Klangniveau.

Als einer meiner Freunde bei einer Heimkinosession seinen neugekauften Center vorstellte, wurde der kleine Mann im Ohr geweckt, klangen die Filme doch um einiges druckvoller und die Stimmen deutlich verständlicher. Da meine bessere Hälfte die NV7 leider als Monstrum bezeichnet und ihr auch die CS-174 nicht zusagte, deutete sich zumindest ein Kompromiss an...die CS-44 konnte sie von den Ausmaßen wohl akzeptieren. Gut, nicht dieselbe Serie und auch keine 3-Wege Konzeption, aber ich wollte es zumindest ausprobieren.

Ich wurde nicht enttäuscht und meine Befürchtungen bezüglich einer inhomogen klingenden Front wurden zerstäubt. Der übrigens top verarbeitete Center bringt Effekte druckvoll in Szene, und lässt Gesprochenes nun richtig gut verstehen und eindeutig der Mitte zuordnen. Die NV11 kommen mir irgendwie befreiter vor: Wenns richtig scheppert und rummst, kommen mir die NV11-er Türme noch heftiger rüber, als vorher. Zusätzlich Druck vom CS-44....da kommt richtig Freude auf. 😬

Okay, ich habe nicht den Vergleich zur NV7 (die würde sehr wahrscheinlich noch viel besser klingen), aber ich finde diesen Kompromiss doch sehr gut und will die CS-44 nicht mehr hergeben!

Überrascht bin ich, dass ich den Marantz (6008-er) nicht mehr so laut aufdrehen muss, und es trotzdem lauter klingt als vorher. Dachte eher, dass ein AVR weniger Leistung pro Kanal abgibt, je mehr LS dranhängen.

Auf jeden Fall: Vielen Dank für diese verdammt guten Lautsprecher zu wirklich fairen Preisen! 🙂

Von: Christian T.
17.07.2015, 14:52:49 Uhr

Lieber Herr Nubert,
jetzt muss ich mich doch einmal zum Thema "Kabelklang" äußern. Es ist mir ein Rätsel, wie Sie nur im Ansatz behaupten können, dass Kabel nicht den Klang beeinflussen. Vielmehr gibt es ganz enorme Unterschiede zwischen einzelnen Cinch und Lautsprecherkabeln. Selbst hochwertige Netzkabel können eine Kette auf ein anderes Niveau heben. Ich ärgere mich über solch eine Ignoranz, denn leider klingen Boxen (ebenso Ihre Boxen) und Komponenten mit den "Billigkabeln" mindestens 50 % schlechter. Ich konnte Ihren Boxen in Ihrem Hörraum lange nicht soviel abgewinnen wie bei mir zu Hause. Emotionalität in der Musik, das "Atmen" der Instrumente, ein trockener und spürbarer Bass, Ortbarkeit und Räumlichkeit etc. wird erst durch Kabel befördert. High End sind nicht nur Lautsprecher und Komponenten, sondern vor allem auch die Verbindungen dazwischen. Ein vernünftiges Kabel kann da schon einmal 100-500 Euro pro Meter kosten und das finde ich völlig gerechtfertigt. Schade, dass Sie hierbei Ihre Ohren nicht aufmachen und das Thema so schlecht reden. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir niemals eine Nubert Box gekauft und auch in Zukunft kann ich von Ihrer Firma dann leider nur abstand nehmen. Jeder, der sich vernünftig mit High End beschäftigt, würde bei JEDEM Kabel für 100 Euro einen Unterschied zu Billigkabeln für 20 Euro hören. Aber in den Foren gibt es ja auch zuhauf diese armen Würstchen, die für HighEnd-Klang einfach kein offenes Ohr haben (wollen). In diesem Sinne...

Antwort vom Nubert-Team

Sehr geehrter Herr Trautz,
das Thema ?gibt es Kabelklang?? wird seit einigen Jahrzehnten immer wieder diskutiert.
In vielen Ländern sind die HiFi-Foren voll davon. Die Google-Suche mit dem Stichwort ?Kabelklang? hat 15.500, die nach ?Lautsprecherkabel? hat 597.000 Ergebnisse. Es gibt 2 Glaubens-Richtungen, die sich offenbar unversöhnlich gegenüberstehen, - warum eigentlich?
Hier ein Ausschnitt aus unserem ?Technik Satt? (Seite 7, linke Spalte unten, letzter Absatz vor Überschrift DER HÖRRAUM)
"Das Hobby HiFi stellt aber auch eine reizvolle Spielwiese dar, auf der eine Reihe von wunderlichen Ideen, Vorurteilen und Wunschgedanken liebevoll gepflegt werden. Wenn das Experimentieren mit exotischem Zubehör Freude bereitet, ist es vielleicht nicht so wichtig, ob die Wirkung einem richtigen Hörtest oder einer physikalischen Überprüfung standhält."

Ihre Meinung über Kabel-Klangunterschiede kann ich also nur einer dieser beiden ?Glaubens-Lager? zuordnen. Mit Ihrer Aussage: ?Schade, dass Sie hierbei Ihre Ohren nicht aufmachen und das Thema so schlecht reden? machen Sie es sich wohl zu einfach.
Bei unseren sehr ambitionierten Hörtests haben wir zwar Probleme bei manch berühmten Verstärkern herausgefunden, aber noch nie bei Lautsprecher-Kabeln mit genügend Kupfer-Querschnitt.
Einige unserer Kunden haben einen unserer Ratschläge befolgt, und dann oft spontan ihre Meinung geändert:
Lassen Sie Ihre Lautsprecher und Geräte doch einfach von einem Freund mit ?billigen? und ?teuren? Kabeln anschließen. Wenn Sie dann zur Tür reinkommen, versuchen Sie dann doch einfach zu erraten, welche Kabel gerade angeschlossen sind.
Mit freundlichem Gruß, Günther Nubert

Hilfreiche Adressen:
http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel
http://www.audioholics.com/audio-video-cables/cable-distortion-and-dielectric-biasing-debunked
(Beim Rauskopieren des links muss die Leerstelle zwischen "diel ectric" gelöscht werden.)

Von: Udo Laukel
14.07.2015, 13:10:24 Uhr

Seit ein paar Monaten verwende ich die nuPro AS-250.

nach Versuchen mit Canton, Bose usw. habe ich endlich die ideale Lösung gefunden.

Alle meine Bekannten und natürlich auch wir sind begeistert.

Sehr tief reichender und kräftiger Bass.

Die Höhen klingen brillant und ohne Aggressivität.

Von: A.Zils
14.07.2015, 08:55:25 Uhr

habe gestern den Nubert nuLine CS-174 Center-Lautsprecher bekommen.
Gleich ausgepackt und angeschlossen 😉 dieser Center ist jeden Cent wert.
Beratung und Hilfe waren ebenso Top!!!!!!

Von: T.Schuldt
13.07.2015, 09:53:19 Uhr

Hallo ihr Götter des Lautsprecherbaus von Nubert,

über den sehr guten Klang,die solide Qualität der Lautsprecher,und den Kundenservice von Nubert muss ich an dieser Stelle nicht mehr viel schreiben,dass haben die vielen begeisterten Besitzer von Nubertboxen schon vor mir getan.
Darum mache ich es kurz.Vielen Dank für diese perfekten Lautsprecher(Nuline 34),weiter so.

Nuline 34,Subwoofer AW-441,dass Ganze an einer Yamaha "Pianocraft MCR-940". Passt. :-)))

Von: Werner E. Jung
09.07.2015, 09:02:15 Uhr

Nach vielen Jahren habe ich die Yamahas dann doch ausgemustert und durch die "winzigen" nujubilee 40 ersetzt...... Was für eine Überraschung! Nach einiger Zeit habe ich dann auch die optimale Afustellung in meinem etwas zerklüfteten Wohnbereich gefunden - einfach phänomenal der Sound. Ich hatte mich schon mit dem Kauf eines Subs befasst - das hat sich als überflüssig erwiesen. Wie kommt so ein knackiger Bass aus so kleinen Kisten???? (Die Aufstellung in Relation zu den Wänden ist allerdings dabei durchaus kritisch um ein Wummern zu vermeiden.) Auch der schon etwas betagte Denon PMA 655R läuft hier nochmal zu absoluter Hochform auf. Ganz tolle Kombination.

Ganz grosser Dank an das Nubert Team für das Jubiläumsgeschenk!

Von: Nubianer aus Franken
08.07.2015, 19:40:21 Uhr

Nach Nuline 82 und 34 habe ich heute die Nuline 24 als drittes Nubert-Pärchen bekommen.

Die tatsächlich in den Abmessungen winzigen Nuline 24 haben einen umwerfenden Klang an einem kleinen Digital-Verstärker (Denon DRA 109) in der Küche, etwa 20 qm groß.

Die Nuline 34 ist - bis auf den Bassbereich - bereits eine Verbesserung zur 82er, aber die 24er ist bezogen auf die Größe ein echter Genie-Streich. Wir hören neben den lokalen Sendern vor allem Klassik über Internet-Radio von einer Squeeze-Box-Touch, die digital über Coax angeschlossen ist.

Grade eben läuft zur Abwechslung ein mexikanischer Sender ("Cumbia immortales ...") mit "Volksmusik" und man kann es nicht fassen, wie transparent und "luftig" aus den kleinen Kästen die Musik mit relativ geringer Datenrate (128 Kb) abhebt. Mühelos löst sich der Klang und fasziniert einfach nur noch. Bin sehr gespannt auf CD-Aufnahmen oder hochaufgelöste Musik.

Ich habe bisher (als ehemaliger Visaton-Bastler) gerade bei kleinen Boxen immer auf den Durchmesser der Tieftöner und dessen Relation zur Größe des Gehäuses geachtet.

Vor der Bestellung dachte ich deshalb, die Nuline 24 wird angesichts des winzigen Tieftöners ein besserer Satellit für viel Geld sein und das wars dann.

Aber das 24er-Gehäuse ist für die Küche klein genug und der Klang könnte gefühlt von einer Nuline 34 kommen.

Macht weiter so!

Neuen Beitrag schreiben